Artikel-Single-View
23-12-24 11:42 Alter: 28 days

VON:DAVID ROLLIK

Jahresrückblick 2024

Teil 2 von 2



Juli: Im Juni war D8-Schöpfer Marc Niehaus am Captain's Table, jetzt gibt es einen kurzen Film, in dem Zigarrenfilmer Andreas Hilmer unter anderem festgehalten hat, wie Niehaus den mit D8 prall gefüllten Bordhumidor der Rickmer Rickmers in Hamburg begutachtet. In Hamburg gibt es auch die Bar The Rabbithole. Für uns die beste im Norden. Bequeme Sessel im hinteren Bereich laden zum Zigarrengenuss ein, von der Bar gibt es tolle Drinks und perfekten Service. Natürlich ist dieser Reisetipp ab sofort auf unserer Loungekarte zu finden. In knalligem Rot sind auf der Karte künftig Zigarrenveranstaltungen markiert, die am aktuellen Tag stattfinden. Für 2024 sind bislang stolze 1.400 Events im Zigarrenterminkalender verzeichnet. Zu diesen zählen auch die Regionalwettbewerbe für die Deutsche Meisterschaft im Langsamrauchen. In Dithmarschen setzen sich Daniel Bretschneider und Viktor Riemann an die Spitze. Im Lahn-Dill-Kreis landet Annette Ritter mit einer Stunde, 26 Minuten und 22 Sekunden auf Platz 1. Habanos-Champions-Kandidat Oliver Steinhäuser, Bürgermeister von Dienethal, hatte den Wettbewerb kurzerhand im Rahmen des Dorffests ausgerichtet. In der Casa Brünebrede Warendorf setzt sich Christoph Trockel mit einer Stunde, 32 Minuten und 40 Sekunden durch. Ein Highlight in der zweiten Jahreshälfte wird neben der Meisterschaft der Habanos-Champions-Wettbewerb sein. Die Jury ist mit Claudia Puszkar-Vetter, Hartmut Tschetschorke und Marc André wieder hochkarätig besetzt.

August: Mit der Montecristo Brillantes kündigt 5th Avenue zum fünften Mal eine Zigarre zum Chinesischen Neujahr an. Sie kommt im neuen Format "Venerables" (die "Ehrwürdigen") zu 18 Stück pro Kiste. Diese sind auf 18.888 Exemplare limitiert und für 1.440 Euro zu haben. Ein guter Anlass, sich einmal ausführlicher mit der Geschichte der Marke zu beschäftigen. Ebenfalls - abgesehen vom Namen - limitiert ist die neue Maximilian Herzog Exclusivo Alemania Limitada La Instancia Petit No. 2. 40 Kisten mit je 100 Zigarren hat Berlins Zigarrenhändler Maximilian Herzog produzieren lassen, mit einem sehr moderaten Preis von 13,90 Euro pro Zigarre. Noch einmal zurück zu Montecristo. Eine No. 4 steht im Mittelpunkt der Deutschen Meisterschaft im Langsamrauchen. Den Regionalwettbewerb in Hamburg gewinnt der 13-fache Habanos-Experte Hartmut Tschetschorke mit zwei Stunden, fünf Minuten und zehn Sekunden. In Ostwestfalen-Lippe siegen Stefan Knappmeier und Marc Popken, in Neuwied Uwe Domaschk und Hauke Walter. Nicht ganz so gut läuft es in Bad Wimpfen, kein Teilnehmer kommt mit seiner Zigarre auch nur in die Nähe einer relevanten Zeit von mehr als einer Stunde. Mit den letzten Qualifikationen im Ruhrtal und in Hamburg sind die Vorentscheide abgeschlossen. Ganz ohne Wettbewerb verläuft das Sommerfest mit Laura Chavin auf Hof Bockhop. Sam Bachir zeigt den Gästen, wie man mit einem Säbel eine Schaumweinflasche öffnet. Diese bekommen gleich ein halbes Dutzend Zigarren von Laura Chavin zum Rauchen, von der Divin Gran Corona bis zur Terre de Mythe Grand Robusto. Allesamt gute Alternativen in Zeiten kubanischer Lieferprobleme. Wer lieber außerhalb Deutschlands auf Reisen geht, für den hat Arne Oetzmann einen Reisetipp. Er war in Tansania und fand im 5-Sterne-Hotel Johari Rotana in Dar es Salaam eine Zigarrenlounge auf allerhöchstem Niveau mit schweren englischen Ledersofas, geschmackvoller Dekoration und gut gefülltem Humidor. Mark Riemann weilte derweil Ungarn. Im gesamten Sitzungssaal des Parlamentsgebäudes in Budapest entdeckte er Zigarrenbänke zur Ablage von Zigarren. Diese werden jedoch leider nicht mehr genutzt, hat das Land doch mittlerweile eines der restriktivsten Antirauchergesetze in Europa.

September: Ein ruhiger Monat in der Zigarrenwelt. Die Tage lassen sich gut nutzen, um beispielsweise präzisen Abbrand einer Zigarre zu üben. So wie Humidor-Konsiliar Frank Nickles. Das ist insbesondere für die Deutsche Meisterschaft im Langsamrauchen wichtig, hier hilft, in den ersten 40 Minuten nicht abzuaschen. 24 Kandidaten ist dies gelungen.

Oktober: Hauke Walter hat es erneut geschafft: Zum fünften Mal wird er auf Schloss Bückeburg Deutscher Meister im Langsamrauchen. Er gewinnt mit zwei Stunden und 30 Minuten nach 2023, 2019, 2018 und 2017. Auf Platz 2 landet wie im Vorjahr Christoph Heib mit zwei Stunden, 20 Minuten und 51 Sekunden. Platz 3 belegt Christoph Trockel mit zwei Stunden, vier Minuten und drei Sekunden. Belobigt und geehrt wurden die Teilnehmer im Goldenen Saal des Schlosses, ein beeindruckender Raum mit opulentem Stuck und prunkvollen Gemälden. Als attraktive Tagesverpflegung gab es unter anderem eine Quai d'Orsay 50, eine Partagás Serie P No. 2 und eine Montecristo Edmundo. Zigaretten sind am Wettbewerbstag selbstverständlich nicht gewünscht und auch grundsätzlich nicht erstrebenswert. Dies gilt auch für die Zigarrenlounge des Hotels Bernstein in Sellin auf Rügen. Ein Schild weist unmissverständlich darauf hin. Sehr lobenswert. Die Lounge selbst ist ebenfalls einen Reisetipp wert, wie Tim Schminke befindet. Kein Geheimtipp ist zweifelsohne Zigarrenreich in Berlin. Die Nachfrage nach Sitzplätzen ist trotz 180 Quadratmetern Fläche auf zwei Etagen so groß, dass eine Reservierung sinnvoll ist. Deutlich kleiner ist die Lounge der Bar bleu im Hotel Tortue in Hamburg. Hier gilt jedoch: klein aber fein. Selbstverständlich ist sie auf Zigarrenlandkarte vertreten. Lounges sind ein guter Ort, Zigarren wirklich zu genießen. Aber was heißt das eigentlich genau, "genießen"? Maximilian Herzog hielt dazu vor einiger Zeit einen Vortrag. Ihm zufolge ist es ein leibliches, kein körperliches Phänomen, eine (unabschließbare) Bildungsaufgabe, Entzeitlichung und Emanzipation. Ein Freund des Genusses ist auch Sternekoch Kolja Kleeberg. In einem Interview im Herzog-Magazin spricht er über Saucen, Zigarren und ein neues Restaurant. In Waldshut-Tiengen gibt es unterdessen einen personellen Wechsel: Auf Bárbara Leyva de la Torre folgt Osmar Hernández Fuentes als Repräsentant von Habanos S.A. und Commercial Manager bei 5th Avenue.

November: Der Weg in die habanophile Oberklasse ist schwer. 82 machten sich auf den Weg, 72 schieden bereits bei der Zigarrenerkennung und bei habanophilem Wissen aus. Nun dürfen sich Oliver Steinhäuser, Christoph Trockel, Meike Martens und Mark Riemann nach überzeugenden Leistungen Habanos-Champions nennen. Den passenden Rahmen bot die Bar des Restaurants und Hotels Kunz in Pirmasens. Erfreulich: Die Presse berichtete. Eine Seltenheit. Die ist auch die neue Limited Edition von Maximilian Herzog. Die Herzog No. 1 ist eine handgerollte Puro aus Nicaragua im Lancero-Format. Ideal für Liebhaber anspruchsvoller Formate. Diese kann man sicher auch leise rauchen. Der 8-fache Habanos-Experte Marco Schrader entdeckte im Außenbereich eines Cafés in London den kuriosen Hinweis: Please smoke quietly.

Dezember: Natürlich gibt es auch im Jahr 2025 wieder ein Festival del Habano. Zum 25. Mal findet dieses vom 24. bis 28. Februar statt. Im Mittelpunkt der Gala wird das 15-jährige Jubiläum der Cohiba Behike stehen. Das Zigarrenlager ist geschlossen, die letzten Buchungen sind vorgenommen. Zahlreiche Teilnehmer dürfen sich über Zigarren vor dem Fest freuen. Ein herzlicher Dank gilt allen, die sich auch in diesem Jahr bei "Art of Smoke" engagiert haben!

Wer nachlesen möchte, was in den Monaten Januar bis Juni passiert ist, findet Teil 1 hier.